Konzert "Sterne"
Samstag, 26. März 2022, 20.00 Uhr
Tonhalle St. Gallen
Konzert zum Ewigkeitssonntag
Sonntag, 21. November 2021, 17.00 Uhr
Evang. Kirche Netstal
Abendmusik Sonntag, 25. November 2019, 17.30 Uhr
Stadtkirche Glarus
Konzerte 29./30. September 2018 in Glarus und St. Gallen
Felix Mendelssohn-Bartholdy "Paulus"
Konzerte 3./4. November 2017
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
in Glarus und Lachen
Josef Haydns «Paukenmesse» und
der «Lobgesang» von Fanny Hensel-Mendelssohn
Hervorragend interpretiert
Katharina Jud hatte mit ihrem unaufgeregten, aber sehr bestimmten Dirigat sowohl den Chor als auch das Orchester fest im Griff. Die wechselnden Tempi, Rhythmen und Klangfarben kamen kontrastreich zur Geltung, ganz den jeweiligen Texten angepasst. (…)
Seraina Perrenoud (Sopran); Anja Powischer (Alt), Raphael Höhn (Tenor) und Chasper-Curò Mani (Bariton) sind Profis der Meisterklasse, und auch die Camerata Musica Luzern besteht aus herausragenden jungen Musikerinnen und Musikern, die in einem homogenen Klangkörper auf hohem Niveau musizieren. Ein Kränzchen zu winden ist schliesslich auch dem aus rund 50 Sängerinnen und Sängern bestehenden Glarner Kammerchor, der durch eine äusserst gepflegte und dynamische Tonkultur besticht. Ihnen allen galt der begeisterte Schlussapplaus in Form einer spontanen Standing Ovation.
Sarganserländer: 31. Mai 2016
So pur und doch erhaben, raumgreifend und mitreissend - eine ungewöhnliche Kirchenmusik erfüllt am Ewigkeitssonntag die Glarner Alpenkathedrale. Die programmierten Werke führen alte Traditionen des russisch-orthodoxen und jüdischen liturgischen Gesangs in eine durch die Spätromantik erweiterte Tonsprache. (…)
Die in ihrer Schlichtheit und Ruhe berührenden Unisono-Psalmen des Soloquartetts (Mereth Roth, Schoschana Kobelt, Marcel Fässler, Jonas Atwood) sind unfassbar schön, rein und homogen
intoniert.
Die Südostschweiz: 24.11.2015
Eine Stunde lang nonstop in einem grossen Chorverband a capella zu singen, ohne dass das Tonniveau absinkt, und das erst noch zum grossen Teil in einer ungewohnten Sprache (russisch), ist eine starke Leistung sowohl der Dirigentin Katharina Jud wie auch der rund 70 Sängerinnen und Sänger des Glarner Kammerchors und der Kantorei Niederurnen. (…)
Hier (bei Mendelssohns „Denn er hat seinen Engeln befohlen …“) konnte der Chor nochmals seine dynamische Wandlungsfähigkeit von feinen Frauenstimmen bis zum vollen Chorklang unter Beweis stellen.
Der Schlussapplaus in der voll besetzten Kirche war mehr als verdient, herzlich und anhaltend.
Sarganserländer: 26.11.2015
Dem Glarner Kammerchor - engagierte und kompetente Leiterin ist seit Ende 2010 Katharina Jud - mangelt es wahrhaft nicht an Poesie, Musikalität, Vielseitigkeit, Herzlichkeit, beherztem Auftreten und Gastfreundschaft. Dank diesem gestalterischen Reichtum kam es zu einem musikalischen Auftritt im eher kühlen Saal des Gemeindehauses Ennenda, der viele nachhaltig begeisterte.
www.glarus24.ch: 13.2.2015
Kreativ und wagemutig waren sie, die Macher des Sonntagmorgenprogramms im Saal des Ennendaner Gemeindehauses – einem stimmungsvollen, grossen Konzertraum. Die Vielfalt eines ungewohnten Programms samt kulinarischem Verwöhnen war angesagt. In Scharen strömten die Leute herbei, um sich aus dem grauen, weltpolitisch zuweilen belastenden Alltag … für einen kurzen, bewegenden Moment herauszulösen und Nachklingendes heimzutragen.
Fridolin: 12.2.2015
Tempi und Rhythmen wechseln rasant, überraschende Einsätze und exponierte Passagen für jedes Stimmenregister erfordern in jedem Moment Konzentration. Dirigentin Katharina Jud gelingt es, die halbe Hundertschaft Singender sicher und präsent durch das wogende Meer der Klänge zu lotsen. (…) Das Programm bot eine pralle Stunde voller mitreissender Musik, das mit grossem Applaus belohnt wurde.
Die Südostschweiz: 27. Mai 2014
Lob der Interpretation
Ein durchwegs homogener und auch in der Diktion transparent singender Glarner Kammerchor und das agogisch perfekt musizierende Kammerorchester St. Gallen warteten mit einem Streicherklang der Extraklasse auf. Rosemary Yiameos, Solo-Oboistin des Sinfonie-Orchesters St. Gallen, und Eveleen Olsen, Violine, musizierten lustvoll. Eine musikalische Sternstunde.
St. Galler Tagblatt: 30.9.2013
Zweite Uraufführung der Komposition von Iso Rechsteiner in der Pfarrkirche Oberegg
Ergänzt wurde das «Lied der Schöpfung» von sechs Werken, die der Feder von Joseph Gabriel Rheinberger (*1839 in Vaduz) entsprangen. (…)
Der Kammerchor bewährte sich mit Morgenlied, Hymne und Abendlied für 6– beziehungsweise 5-stimmigen Chor auch als A-cappella-Formation. Das Publikum in der fast voll besetzten Pfarrkirche reagierte mit anhaltendem Applaus. Auch Iso Rechsteiner wurde aufs Podium gebeten und erntete verdienten Beifall.
Appenzeller Volksfreund: 3.3.2013
Vom Konzept her präsentierte der Kammerchor ein rundes Konzert, das die sorgfältige Probenarbeit von Katharina Jud gut zur Geltung brachte. Entsprechend glücklich zeigte sich der Komponist, dem es vergönnt war, die Uraufführung seiner «Schöpfung» zu erleben. (…) Entsprechend begeistert wurde in Netstal applaudiert.
Fridolin: 7.3.2013
Das „Dettinger Te Deum“ von Händel hat in der Klosterkirche Pfäfers bewegten Applaus erhalten.
Hier war der 50-köpfige Chor durch und durch präsent, rundum emotional spürbar, ein Höhepunkt des Abends.
Sarganserland,: 4.9. 2012
Ja, das namhafte Orchester „le phénix“ (mit Trompete verstärkt), der professionelle Chor samt Dirigentin Katharina Jud und die Solisten Jan Börner (Altus), Dino Lüthy (Tenor) und Lisandro Abadie (Bass) begeisterten förmlich.
Die Musiker brachten den Musikliebhabern mit dieser feierlichen, pompösen und sehr variantenreichen Musik - zwischen schleppender Melancholie und himmelhochjauchzender Fröhlichkeit - einen ästhetischen Genuss. Der Kammerchor bescherte damit allen Anwesenden einen grossen Abend.
Die Südostschweiz: 4.9.2012